Landwirtschafts- und Heimatmuseum Karben
Das Landwirtschafts- und Heimatmuseum der Stadt Karben ist ansässig im historischen Degenfeld`schen Schloss im Stadtteil Groß Karben.
Es ist mindestens einmal im Monat, in der Regel am ersten oder zweiten Sonntag eines Monats, von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. An jedem Öffnungstag finden in der Regel Vorträge statt, diese beginnen jeweils um 14.15 Uhr.
Der Museumsdienst des Karbener Geschichtsvereins öffnet das Museum am
Samstag, dem 08. November 2025,
Der Museumsdienst des Karbener Geschichtsvereins öffnet nicht wie sonst am ersten Sonntag, sondern am Samstag, dem 8. November 2025, in der Zeit von 15.00 – 18.00 Uhr wegen des St. Martinsfestes die Pforten des Landwirtschafts- und Heimatmuseums im Degenfeldschen Schloss in Groß-Karben. Der Eintritt ist wie immer frei.
Angeboten werden zusätzlich deshalb für Kinder Kinderschminken im Trausaal und Schreiben in Sütterlin-Schreibschrift im Schulraum im Obergeschoss,
Das Heimatmuseum beinhaltet Funde aus der Vor- und Frühgeschichte von Petterweil und Okarben sowie eine Brunnenstube mit Tonkrügen, Flaschen und Plakaten der ehemaligen vier Karbener Mineralbrunnen sowie historische Grenzsteine.
Das Landwirtschaftsmuseum geht auf die Themenbereiche "Der Mensch in der ländlichen Gesellschaft" ein und zeigt Maschinen und Geräte sowie alte Spielsachen, eine Sammlung von Fibeln und Schulbüchern und Gemeinde-Schilder und Wappen. Es gibt weitere Schauräume: eine historische Schulklasse aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts und einen Kaufmannsladen aus dem Stadtteil Groß Karben.
Ansprechpartner (auch für Kinder- und Schulführungen) ist der stellv. Vorsitzende
Rainer Obermüller.
Klein-Karbener-Str.20
61184 Karben (Rendel)
Telefon: 06039 6330
Email: rainer.obermueller@karbenergeschichtsverein.de